Grünschnittkompost
Kompost ist ein humusreiches Rotteprodukt aus pflanzlichen Abfällen. Ausgangsprodukte sind ausschließlich Grünabfälle (Baum- und Strauchschnitt, Rasenschnitt, Laub, verwelkte Blumen). Kompost als Düngemittel schließt Nährstoffkreisläufe und wird insbesondere zur Grunddüngung eingesetzt. Nach Bioabfallverordnung (BioAbfV 1998) beschränkt sich die zulässige Ausbringmenge in drei Jahren auf 30 t Kompost-TM/ha.
Wirkung von Kompost:
- Kompost erhöht den Humusgehalt von Ackerböden. Der zugeführte Humus ist mehrjährig wirksam und baut sich nur allmählich ab.
- Die Aktivität der Mikroorganismen im Boden und das gesamte Bodenleben werden gefördert.
- Durch Kompost verbessern sich Bodenstruktur und Wasserhaushalt der Böden.
- In lehmigen und tonigen Böden, ist der Humusgehalt verantwortlich für ein stabiles Aggregatgefüge und damit für die Befahrbarkeit und Bearbeitbarkeit der Böden. Bei Lösslehmen, die eine empfindliche Bodenstruktur besitzen, verringert der Humus die Verschlämmungs- und Erosionsgefahr.
- In sandigen Böden bewirkt der Humus eine Erhöhung der Speicherkapazität für Wasser und Nährstoffe.
